Datenschutz

Der Betreiber dieser Webseite nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Der Betreiber behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Mit dieser Datenschutzerklärung möchte der Betreiber Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite aufklären und seinen Pflichten aus der Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 – im Folgenden „DS-GVO“ oder „DSGVO“) nachkommen. Diese ist unter

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE

einsehbar.

Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite erfolgt die Kommunikation zwischen dem Server, auf dem diese Webseite zum Aufruf über das Internet bereitgehalten wird und Ihrem Browser, in dem auf Ihrem Gerät diese Webseite angezeigt wird, verschlüsselt. Hierzu wird die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung verwendet. Es wird dennoch darauf hingewiesen, dass die Kommunikation über das Internet (Aufruf von Webseiten, E-Mail- und sonstige Kommunikation) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der übertragenen Daten vor einem unbefugten Zugriff ist technisch nicht möglich.

Unter personenbezogenen Daten sind alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, wird als betroffene Person oder Betroffener bezeichnet. Es wird auf die verbindlichen Definitionen der DS-GVO verwiesen, die unter dem obigen Link einsehbar sind.

I. Verantwortlicher

Matthias Stille
Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Gutenbergplatz 3
65187 Wiesbaden
T 0611 80 59 95
F 0611 84 15 00
praxis@zahnmedizin-dichterviertel.de

Nachfolgend „Betreiber“ oder „Verantwortlicher“ genannt.

II. Datenverarbeitung

Der Verantwortliche erhebt beim Besuch der Website www.zahnmedizin-dichterviertel.de die personenbezogenen Daten der Nutzer und ist für diese Daten und die entsprechende Verarbeitung auch Verantwortlicher im Sinne der DSGVO.

1. Aufrufen der Internetseite

Beim Aufrufen dieser Website speichern Web-Server vorübergehend folgende Daten (log files):

  • Die IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Den Standort des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs (in der Systemzeit des Servers)
  • Die HTTP-Statuscodes
  • Browser und Betriebssystem inklusive Version
  • Die vom Nutzer aufgerufene Seite der Internetseite

Diese Daten sind erforderlich, um die Website an den Rechner des Besuchers der Website auszuliefern, darzustellen und das Navigieren und weitere Funktionen und Dienste der Seite zu ermöglichen und zu nutzen, sowie um technische Probleme zu beheben. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.
Der Verantwortliche hostet die Inhalte dieser Website bei dem folgenden Anbieter: ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (nachfolgend All-Inkl), an welchen die vorgenannten Daten technisch bedingt weitergeleitet werden. Der Verantwortliche hat einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Auftragsverarbeiter die personenbezogenen Daten der Websitebesucher nur nach Weisungen des Verantwortlichen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Eine Speicherung der Log Files erfolgt nur solange, wie deren Aufbewahrung zu den vorgenannten Zwecken erforderlich ist und gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Widerspruchsrecht in Bezug auf die durch Aufruf und Hosting der Website erhobenen personenbezogenen Daten:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO durch den Aufruf dieser Webseite erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist gegenüber dem oben genannten Verantwortlichen zu erklären.
Allerdings wird schon jetzt darauf hingewiesen, dass die Erfassung der Daten zur Auslieferung der Webseite an Ihr System und somit für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich ist. Ohne diese kann der Aufruf der Webseite durch den Nutzer nicht bearbeitet werden. Rufen Sie also diese Webseite erneut auf, nachdem Sie der Datenverarbeitung widersprochen haben, wird erneut eine Datenverarbeitung erfolgen, um die Anfrage Ihres Browsers zu verarbeiten und diese Webseite anzuzeigen. Dies ist technisch bedingt nicht zu verhindern. Um eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung dieser Webseite zukünftig wirksam zu verhindern, sollte diese Webseite nicht mehr aufgerufen werden.

2. Online-Kontaktformular / Kontakt über E-Mail-Adresse
Bei Übermittlung einer Nachricht über das Kontaktformular der Website werden automatisiert Daten und Informationen von Ihrem System an den Hostingdienstleister, der diese Webseite hostet, also für den Aufruf durch Nutzer auf seinen Servern in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) bereithält und von diesem an den Betreiber dieser Webseite übermittelt. Bei einer Nachricht per E-Mail wird diese automatisch an den Hostingdienstleister, der den E-Mail-Server des Betreibers in einem Mitgliedsstaat der EU bzw. des EWR vorhält und von dort an den Betreiber der Webseite übermittelt.

Personenbezogene Daten, die Sie in Ihrer Nachricht bzw. im Kontaktformular angeben, dies können beispielsweise Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Wohnanschrift sein. Sofern Sie gesundheitliche bzw. medizinische oder andere Daten im Sinne von Art. 9 DS-GVO angeben, werden auch diese verarbeitet.

Die Verarbeitung der o.g. Daten durch das System des Hostingdienstleisters ist notwendig, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine reibungslose Auslieferung der Nachricht und dem Verantwortlichen eine Bearbeitung der Nachricht zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO, sofern und soweit die Nachricht der Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt. Handelt es sich um Daten im Sinne von Art. 9 DS-GVO, ist Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung Art. 9 Abs. 2 a DS-GVO oder § 22 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz). In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, es liegt im berechtigten Interesse des Verantwortlichen, die übermittelten Daten zur Bearbeitung der Nachricht zu verarbeiten. Ferner dient die Datenverarbeitung der Vorgabe, eine schnelle Kontaktaufnahme mit dem Betreiber auf elektronischem Weg zu ermöglichen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO.

Ihre personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit der Nutzung des Kontaktformulars bzw. des E-Mail-Verkehrs an den Hostingdienstleister weitergeleitet, der den E-Mail-Server bzw. diese Webseite auf seinen Servern in der EU bzw. dem EWR für die Nutzung vorhält.

Die Daten werden gelöscht, nachdem Ihre Nachricht abschließend von dem Betreiber dieser Webseite bearbeitet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Widerspruchsrecht bzgl. der Datenverarbeitung durch Nutzung des Kontaktformulars und E-Mail-Nachrichten

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO durch die Nutzung des Kontaktformulars dieser Webseite oder per E-Mail-Verkehr erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist gegenüber dem oben genannten Verantwortlichen zu erklären.

3. Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentie-ren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/ .

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

4. Jameda-Siegel und Widgets
Diese Website nutzt Plug-ins der jameda GmbH (nachfolgend: jameda); Balanstraße 71a; 81541 München.
Ein Widget ist ein kleines Fenster, das veränderliche Informationen anzeigt. Dabei wird der entsprechende Inhalt zwar auf der Website dargestellt, dieser wird aber in diesem Moment von den jameda Servern abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt werden, vor allem der jeweils aktuelle Erfahrungsbericht der Patienten.

Dafür muss eine Datenverbindung von der aufgerufenen Website zu den jameda Servern aufgebaut werden und jameda erhält technische Daten (Zugriffsdaten), die nötig sind, damit der Inhalt ausgeliefert werden kann. Diese Daten werden aber nur für die Bereitstellung des Inhalts verwendet und nicht gespeichert oder anderweitig genutzt. Eine Speicherung von Zugriffsdaten erfolgt durch den Betreiber dieser Website aufgrund der Einbindung des Widgets nicht. Aufgrund der Einbindung erfolgt eine Datenübermittlung von Zugriffsdaten an jameda sowie in der Folge an deren Hosting-Dienstleister. Die Daten werden jedoch ausschließlich zur Bereitstellung der Inhalte verarbeitet und danach wieder gelöscht.
Die Datenverarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO mit dem Betreiber dieser Website. Ihre Betroffenenrechte aus Art. 15 bis 22 DSGVO können Sie gegenüber beiden Parteien geltend machen. Verarbeitete Daten: IP-Adresse; weitere Zugriffsdaten (wie z.B. User Agent, Referrer, Informationen zum verwendeten Browser, Endgerät und Bildschirmauflösung) Zweck: Anzeige des Widgets auf dieser Website. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Von Jameda verfolgtes berechtigtes Interesse: Anzeige des Widgets auf der Website. Weitere Informationen zum Datenschutz der Jameda GmbH finden sie unter https://www.jameda.de/datenschutz.

Widerspruchsrecht bzgl. der Datenverarbeitung durch Jameda Siegel und Widgets

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO durch die Nutzung des Widgets erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist gegenüber dem oben genannten Verantwortlichen zu erklären. In diesem Fall sollten Sie diese Website nicht mehr besuchen, um eine künftige Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verhindern.

5. Online-Terminvergabe
Datenschutzhinweise für das Online-Terminmanagement über jameda

Durch Klicken auf die Schaltfläche „Termin online buchen“ auf dieser Website werden Sie auf das Profil des Betreibers dieser Website auf jameda (https://www.jameda.de/matthias-stille-2/zahnarzt/wiesbaden) weitergeleitet. Das Portal unter www.jameda.de wird von der jameda GmbH, Balanstraße 71a, 81541 München, betrieben.
Klicken Sie dort auf „Termin buchen“ und wählen eine Uhrzeit aus, können im weiteren Ihr Krankenversicherungsstatus und die Art des Termins sowie angeben, ob dies der erste Behandlungstermin in der Praxis des Betreibers dieser Website ist. Im nächsten Schritt muss zur Terminbuchung sodann Ihr Name, Ihr Geburtsdatum sowie Kontaktinformationen wie Telefonnummer und Mailadresse angegeben werden. Hierbei handelt es sich um Pflichtangaben, um den Termin buchen zu können.
Wie Jameda diese Daten verarbeitet wird unter https://www.jameda.de/datenschutz beschrieben. Zwischen dem Betreiber und jameda besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag.

Jameda leitet diese Daten an den Betreiber dieser Website weiter, damit dieser über die Terminvergabe entscheiden kann. Zu diesem Zweck verarbeitet der Betreiber die vorgenannten Daten weiter aufgrund Art. 9 Abs. 2 a) und h) DSGVO.
Um dem Betreiber die Möglichkeit zu geben, über das Online-Terminmanagement die Terminplanung vorzunehmen, werden die Daten, die Sie bei der Terminbuchung eingeben, mit den Daten aus dem Praxisverwaltungssystem zusammengeführt, sofern Sie bereits einen Behandlungstermin wahrgenommen haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 9 Abs. 2 h) DSGVO.
Die Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn ein Termin nicht zustande kommt oder nicht wahrgenommen wird. Erfolgt eine Behandlung, werden die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Sofern eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf hat gegenüber dem Betreiber zu erfolgen.

6. Datenverarbeitung durch Nutzung der jameda-Seite www.jameda.de/matthias-stille-2/zahnarzt/wiesbaden
Der Betreiber dieser Website führt unter https://www.jameda.de/matthias-stille-2/zahnarzt/wiesbaden ein öffentliches Profil der Praxis auf der Plattform jameda. Betrieben wird jameda von der jameda GmbH, Balanstraße 71a, 81541 München. Über dieses Profil stellt der Betreiber dieser Website seine Praxis und Leistungen dar. Ferner können hier Bewertungen abgegeben sowie Behandlungstermine gebucht werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass jameda über eigene Datenschutzinformationen bezüglich der Nutzung der Plattform und der damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten verfügt. Diese ist unter https://www.jameda.de/datenschutz zu finden.

Im Zusammenhang mit dem Besuch des jameda-Profils werden personenbezogene Daten verarbeitet, die Sie über die Plattform aktiv mitteilen (zum Beispiel Angaben, die Sie im Rahmen einer Bewertung der Praxis des Betreibers machen, Angaben aus Nachrichten Ihrerseits an den Betreiber bspw. über Nutzung der Chatfunktion). Welche personenbezogenen Daten hierbei verarbeitet werden, entscheiden Sie. Hierbei kann es sich insbesondere um Ihren Namen, Geburts-, Kommunikations-, Sozialversicherungs- und Gesundheitsdaten handeln. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um mit Ihnen in Kontakt treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, sofern Gesundheitsdaten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO betroffen sind, aufgrund Art. 9 Abs. 2 h) DSGVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie in einer Bewertung als Text angeben, beruht auf Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und, soweit Gesundheitsdaten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO betroffen sind, auf Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO.

Die Löschung von personenbezogenen Daten, die Sie in Bewertungen angeben, kann jederzeit durch Löschen der Bewertung erfolgen. Hierzu müssen Sie sich mit Ihrem jameda-Profil auf www.jameda.de anmelden und die Bewertung über das Profil des Betreibers aufrufen, unter der Bewertung kann auf „Löschen“ geklickt werden.
Personenbezogene Daten, die Sie aktiv außerhalb von Bewertungen angeben, bspw. in Chats mit dem Betreiber, werden gelöscht, wenn die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

Darüber hinaus erfasst jameda weitere personenbezogene Daten über Ihre Nutzung des jameda-Profils des Betreibers, die Sie nicht aktiv mitteilen. Diese Daten werden dem Betreiber jedoch nicht durch jameda zur Verfügung gestellt oder an diesen weitergegeben. Welche Daten jameda hierbei erhebt kann unter https://www.jameda.de/datenschutz geprüft werden.

Sofern eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf hat gegenüber dem Betreiber zu erfolgen.

III. Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten und automatisierte Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite:

Eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung dieser Website besteht nicht. Solche Pflichten können erst durch den Abschluss eines Behandlungsvertrags mit dem Verantwortlichen entstehen.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung unter Nutzung der personenbezogenen Daten, die infolge des Aufrufs dieser Webseite verarbeitet werden, erfolgt nicht.

IV. Ihre Rechte

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
  • Ihnen steht ferner das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung:
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
  • Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
  • Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung:
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Über Ihr Widerspruchsrecht hinsichtlich der einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite werden Sie unter dem oben angeführten jeweiligen Datenverarbeitungsvorgang aufgeklärt. Der Widerspruch ist gegenüber den oben genannten Verantwortlichen unter den dort genannten Kontaktdaten zu erklären.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung:
Sofern eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf hat gegenüber dem Betreiber zu erfolgen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die Anschrift der für den Betreiber zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Name: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Anschrift: Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 14080
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Web: datenschutz.hessen.de